
Tag des (Pferde-)Zahnarztes!
Heute, am 6. März, feiern wir den Tag des Zahnarztes. Bei dieser Gelegenheit dürfen wir nicht vergessen, unsere Pferdezahnärzte ins Rampenlicht zu rücken. Wir haben mit Dorien Huyvaert, einer Pferdetierärztin und Pferdezahnärztin, gesprochen, die einige häufig gestellte Fragen zu den Zähnen unserer treuen Vierbeiner und ihrer Behandlung beantwortet hat.
Ab welchem Alter sollten die Zähne eines Pferdes kontrolliert werden?
Junge Pferde verlieren gerade ihre Milchzähne und bekommen nach und nach ihre bleibenden Zähne. Die Milchdeckel (ausfallende Milchbackenzähne) können in dieser Zeit Beschwerden verursachen. Manche Pferde entwickeln auch Wolfszähne, kleine, rudimentäre Zähne ohne Funktion. Diese Wolfszähne befinden sich direkt vor den ersten Backenzähnen und können beim Reiten mit Gebiss Probleme und Beschwerden verursachen. Sie befinden sich meist im Oberkiefer, manchmal auch im Unterkiefer.
Manche Pferde haben auch „blinde“ Wolfszähne, die unter dem Zahnfleischrand liegen. Beim Gebiss wird das Zahnfleisch jedoch gegen die Spitze des Wolfszahns gedrückt, was Schmerzen verursachen kann. Deshalb ist es wichtig, die Zähne junger Pferde vor Beginn des Satteltrainings, idealerweise im Alter von etwa 2,5 bis 3 Jahren, untersuchen zu lassen. So können Wolfszähne rechtzeitig diagnostiziert und schmerzhafte erste Erfahrungen mit dem Gebiss vermieden werden.
Wie oft sollten die Zähne eines Pferdes idealerweise kontrolliert werden?
Eine jährliche Zahnuntersuchung ist kein Luxus. Pferde sind Meister darin, Zahnprobleme zu verbergen.
Wie arbeitet ein Pferdezahnarzt?
Der Eingriff beginnt mit der Verabreichung einer leichten Sedierung (durch Injektion) an das Pferd. Dies gewährleistet sowohl die Sicherheit als auch eine gründliche Zahnuntersuchung und -behandlung. Zunächst wird das geschlossene Maul des Pferdes untersucht, um die vorderen Schneidezähne zu überprüfen. Anschließend wird ein Maulspekulum eingesetzt, um das Maul des Pferdes offen zu halten, und das Maul wird mit Wasser gespült, um Speisereste zu entfernen.
Ich persönlich arbeite mit einer Kopfstütze, auf der das Pferd ruhen kann. Dadurch befindet sich das Pferd auf Augenhöhe und kann während des Feilens alle Zähne und das gesamte Maul gut inspizieren.
Warum ist ein Pferdezahnarzt notwendig?
Die Zähne eines Pferdes wachsen ein Leben lang, und durch das Kauen werden sie auf natürliche Weise abgenutzt. Die Kaufläche ist jedoch nicht perfekt horizontal, sondern neigt sich nach außen. Dies kann zu scharfen Kanten (Zahnschmelzspitzen) an den Backenzähnen führen, die abgefeilt werden müssen, da sie sonst Verletzungen im Maul verursachen können.
Genau wie beim Menschen haben Pferde nicht immer perfekt ausgerichtete Zähne, was zu langfristigen Problemen führen kann. Es ist die Aufgabe des Pferdezahnarztes, diese Probleme zu überprüfen und zu überwachen, um die Zahngesundheit des Pferdes zu gewährleisten.
Wie erkenne ich, ob mein Pferd Zahnschmerzen hat?
Pferde mit Zahnschmerzen verändern häufig ihr Kauverhalten, was dazu führen kann, dass sie Quids (teilweise zerkaute Futterklumpen) bilden oder ihr Futter teilweise oder ganz liegen lassen.
Ein Pferd, das Floh bildet, sollte immer von einem Zahnarzt untersucht werden, da dies ein klares Zeichen für Beschwerden oder Zahnprobleme ist.